Eine Elektroheizung fürs Haus lohnt sich besonders dann, wenn sie als moderne Elektrospeicherheizung mit Schamottekern eingesetzt wird und das Gebäude gut gedämmt ist. Niedrige Anschaffungskosten, wartungsfreie Technik und Eigenstromnutzung führen zusätzlich zu einer attraktiven Gesamtbilanz.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie diese Faktoren im Detail aussehen, damit Sie die Wirtschaftlichkeit einer Elektroheizung realistisch einschätzen können.
Kriterien für die Rentabilität einer Elektroheizung im Haus
Damit eine Elektroheizung im Haus ihre Stärken voll ausspielen kann, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.
1. Art der Elektroheizung
Nicht jede Elektroheizung ist gleich effizient. Es gibt verschiedene Heizungstypen, die sich in Funktion, Effizienz und Komfort unterscheiden:
- Direktheizung: Erzeugt Wärme sofort, ist aber eher für selten genutzte Räume geeignet, da sie den Strom direkt in Heizwärme umwandelt.
- Infrarotheizung: Die Infrarotheizung arbeitet mit Strahlungswärme, die als besonders angenehm empfunden wird. Wirtschaftlich ist sie jedoch in den meisten Fällen eher als Ergänzung geeignet.
- Nachtspeicherheizung: Bei dieser Heizung wird der Strom in den Nachtstunden genutzt, um Wärme zu erzeugen und in Speicherkernen zu lagern. Diese wird am Tag an die Räume abgegeben. Da dabei jedoch hohe Energieverluste entstehen, gelten Nachtspeicherheizungen heute als veraltet.
- Elektrospeicherheizung mit Schamottekern: Sie gilt als die effizienteste Form der Elektroheizung. Der massive Speicherkern nimmt die erzeugte Wärme auf, speichert sie über viele Stunden und gibt sie gleichmäßig wieder ab. Dadurch entsteht ein konstantes, behagliches Raumklima, ohne dass die Heizung ständig Strom ziehen muss. Das reduziert Lastspitzen und sorgt für einen kontrollierten Energieeinsatz.
Besonders die Elektroheizungen von Fischer Future Heat vereinen diese Vorteile mit einer hochwertigen Verarbeitung. Der 40mm-Schamotte-Speicherkern ist in der Lage, große Wärmemengen aufzunehmen und diese dosiert und bedarfsgerecht abzugeben. So wird elektrische Energie besonders effizient genutzt: Räume bleiben länger warm, auch wenn die Heizung zwischenzeitlich nicht aktiv Strom verbraucht. Damit kombiniert die Elektroheizung mit Schamottekern hohe Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit: Eine klare Weiterentwicklung gegenüber klassischen Direkt- oder Nachtspeicherheizungen.
2. Dämmstandard des Hauses
Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer ist der energetische Zustand des Gebäudes. Der Wärmebedarf hängt maßgeblich von der Qualität der Dämmung, den Fenstern und der Bauweise ab.
- Gut gedämmte Häuser: In Neubauten oder sanierten Einfamilienhäusern mit moderner Dämmung arbeiten Elektroheizungen besonders effizient. Da nur wenig Heizwärme benötigt wird, hält sich auch der Stromverbrauch auf einem niedrigen Niveau. Unter diesen Bedingungen zeigt die Elektrospeicherheizung ihre volle Stärke.
- Schlecht gedämmte Gebäude: Ist die Gebäudehülle veraltet oder nicht ausreichend isoliert, entweicht ein großer Teil der Heizwärme ungenutzt nach außen. In solchen Fällen steigt der Energieverbrauch deutlich, unabhängig davon, ob eine Elektroheizung, eine Gasheizung oder eine Wärmepumpe eingesetzt wird. Auch andere Heizsysteme können hier ihre Effizienz nur eingeschränkt entfalten.
Für Hausbesitzer bedeutet das: Je besser die Dämmung, desto attraktiver ist die Gesamtbilanz der Elektroheizung. Wer plant, seine Heiztechnik zu modernisieren, sollte deshalb auch mögliche Sanierungsmaßnahmen in Betracht ziehen. So lässt sich die Effizienz des gesamten Heizsystems langfristig steigern.
3. Verfügbarkeit von eigenem Strom
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, eigenen Strom zu nutzen. Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann den selbst erzeugten Solarstrom direkt für die Elektroheizung im Haus einsetzen. Dadurch sinken die laufenden Kosten erheblich, und gleichzeitig wird die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen reduziert.
Besonders effizient wird dieses Zusammenspiel, wenn zusätzlich Speichertechnik integriert ist. Batteriespeicher sorgen dafür, dass auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen ausreichend eigener Strom zur Verfügung steht. So lässt sich der Eigenverbrauch maximieren, Lastspitzen werden vermieden und die Energienutzung optimal gesteuert.
Doch auch ohne Batteriespeicher bieten die Elektroheizungen von Fischer Future Heat einen klaren Vorteil: Der massive Schamottekern nimmt die erzeugte Wärme auf, speichert sie über viele Stunden und gibt sie gleichmäßig an den Raum ab. Dadurch entstehen keine hohen Stromspitzen durch ständiges Nachheizen, sondern eine kontinuierliche und effiziente Wärmeversorgung. Auf diese Weise können Photovoltaikanlagen für die Elektroheizung auch ohne Batteriespeicher optimal genutzt werden, da die gespeicherte Wärme selbst dann abgegeben wird, wenn gerade kein Solarstrom produziert wird.
Aber auch ohne eigene Photovoltaikanlage kann eine Elektroheizung wirtschaftlich sein, etwa durch die Wahl günstiger Stromtarife.
4. Investitionskosten
Ein weiterer Vorteil einer Elektroheizung fürs Haus sind die vergleichsweise niedrigen Anschaffungs- und Installationskosten. Während bei klassischen Heizsystemen oft hohe Investitionen für Heizkessel, Rohrleitungen, Tanks oder Schornsteine erforderlich sind, kommt die Elektroheizung ohne all diese zusätzlichen Komponenten aus.
Die Installation ist dadurch unkompliziert und schnell möglich, meist genügt ein Anschluss an das vorhandene Stromnetz. Gerade bei Sanierungen oder Nachrüstungen einzelner Räume ist dies ein entscheidender Kostenvorteil. Auch in Neubauten lässt sich die Elektroheizung effizient integrieren, da keine aufwändigen Bauarbeiten für wasserführende Systeme notwendig sind.
Hausbesitzer profitieren somit von einer deutlich geringeren Einstiegshürde und können ihre Heizlösung mit einer Elektroheizung flexibel anpassen, ohne große Umbauten oder zusätzliche Technik im Haus unterbringen zu müssen.
5. Wartung und Lebensdauer
Neben den geringen Investitionskosten überzeugt die Elektroheizung fürs Haus auch durch ihre wartungsfreie Technik. Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen gibt es keine beweglichen Teile, keine Verbrennungsprozesse und keine Abgasanlagen, die regelmäßig überprüft werden müssen. Das bedeutet: Keine jährlichen Wartungstermine, keine Schornsteinfegergebühren und keine Ersatzteile, die mit der Zeit verschleißen.
Auch die Lebensdauer moderner Elektrospeicherheizungen ist beeindruckend. Durch den robusten Schamottekern und die solide Bauweise sind Laufzeiten von mehreren Jahrzehnten keine Seltenheit. Das sorgt für eine langfristig stabile Wärmeversorgung und minimiert Folgekosten über die gesamte Nutzungsdauer.
Mit einer Elektroheizung investieren sie nicht nur in ein effizientes Heizsystem, sondern auch in eine Lösung, die über einen langen Zeitraum zuverlässig funktioniert, ohne regelmäßig zusätzliche Kosten zu verursachen.
6. Strompreise und Zukunftssicherheit
Die Entwicklung der Strompreise ist einer der wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit einer Elektroheizung im Haus. Da sie direkt mit Strom betrieben wird, machen sich Veränderungen bei den Tarifen unmittelbar in den Heizkosten bemerkbar. Das bedeutet aber nicht, dass Elektroheizungen automatisch teuer sein müssen. Elektroheizungen sparen in vielen wichtigen Aspekten viel Geld:
- Niedrige Einstiegskosten: Da keine Kessel, Tanks oder Rohrleitungen nötig sind, ist die Anschaffung günstiger als bei klassischen Heizsystemen.
- Wartungsfrei: Kosten für Schornsteinfeger oder regelmäßige Prüfungen entfallen komplett.
- Eigenstrom als Vorteil: Mit Photovoltaik sinkt die Abhängigkeit von Strompreisen deutlich.
Darüber hinaus spricht auch die energiepolitische Entwicklung für die Elektroheizung. Fossile Energieträger wie Öl und Gas werden zunehmend teurer und ihre Nutzung wird durch gesetzliche Vorgaben eingeschränkt. Gleichzeitig treibt die Politik den Ausbau erneuerbarer Energien voran und fördert die Elektrifizierung im Gebäudesektor.
Eine Elektrospeicherheizung ist ein Heizsystem, das nicht nur heute wirtschaftlich ist, sondern auch langfristig Bestand hat. Damit zeigt sich: Trotz schwankender Strompreise bleibt die Elektroheizung eine verlässliche und zukunftssichere Heizlösung.
Unklar, ob eine Elektroheizung die richtige Lösung für Ihr Haus ist?
Der Elektroheizung-Markt ist unübersichtlich und die Angebote sind kaum vergleichbar. Viele Menschen wissen nicht, welche Lösung zu ihrer Wohnsituation passt und suchen nach einer Entscheidungshilfe, die Klarheit schafft.
Wir von Fischer Future Heat beraten Sie gerne persönlich und prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob unsere moderne Elektrospeicherheizung mit Schamottekern für Ihr Zuhause die zweckmäßigste Lösung darstellt. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, unterstützen wir Sie gerne mit einer persönlichen Beratung und einer kostenlosen Wärmebedarfsermittlung. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!