Bei der Wahl eines Heizsystems für das eigene Zuhause spielen sowohl Effizienz als auch Umweltfreundlichkeit eine zentrale Rolle. Zwei beliebte Optionen sind die Elektroheizung und die Wärmepumpe. Beide Systeme haben ihre eigenen Vor- und Nachteile – und die Entscheidung hängt oft von individuellen Bedürfnissen, dem Gebäude sowie den finanziellen und energetischen Rahmenbedingungen ab. In diesem Vergleich schauen wir von Fischer Future Heat uns die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Heiztechnologien an und helfen Ihnen, die für Ihr Zuhause passende Lösung zu finden.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt das Prinzip der Wärmeübertragung, um ein Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Sie entzieht der Umgebung – sei es Luft, Erde oder Wasser – Wärmeenergie und bringt diese auf ein höheres Temperaturniveau.
Der Prozess läuft in einem geschlossenen Kreislaufsystem ab, das aus einem Verdampfer, Kompressor, Kondensator und Expansionsventil besteht. Im Verdampfer wird ein Kältemittel verdampft, indem es Wärme aus der Umgebung aufnimmt. Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel an, erhöht den Druck und die Temperatur. Diese Wärme wird dann im Kondensator abgegeben und an das Heizsystem des Gebäudes übertragen, wodurch das Kältemittel wieder flüssig wird. Durch das Expansionsventil wird der Druck gesenkt, das Kältemittel verdampft erneut, und der Kreislauf beginnt von vorn.
Was ist der Unterschied zwischen einer Elektrospeicherheizung und einer Wärmepumpen?
Der Hauptunterschied zwischen einer Elektrospeicherheizung und einer Wärmepumpe liegt in der Art und Weise, wie sie Wärme erzeugen und nutzen.
Eine Elektrospeicherheizung erzeugt Wärme ausschließlich durch elektrischen Strom sowie Strom aus Photovoltaikanlagen. Sie besteht aus speziellen Heizkörpern, die mit Wärmespeichersteinen gefüllt sind.
Unsere Fischer Elektrospeicherheizungen mit einem einzigartigen 40mmSchamotte-Speicherkern (Wärmespeichersteine) haben eine extrem hohe Leistung da unser Speicher sehr dick und daher die elektrisch erzeugte Wärme sehr lange im Schamottekern speichern kann und an die Räume abgibt.
Eine Wärmepumpe hingegen nutzt die vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung, um ein Gebäude zu heizen. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeübertragung und kann die Wärmeenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen. Eine Wärmepumpe benötigt elektrischen Strom, um den Kompressor zu betreiben, der das Kältemittel erhitzt.
Kosten & Installation: Elektrospeicherheizung vs. Wärmepumpen
Übersicht | Fischer Elektrospeicherheizung | Wärmepumpe |
---|---|---|
Anschaffungskosten | Abhängig von der Größe und Räume: Ab ca. 3.000€ für eine kleine Wohnung | Abhängig von der Größe und Räume: Ab ca. 15.000€ bis 30.000€ |
Installation | Direkt in die Steckdose und wenn keine Dosen vorhanden, werden diese von unseren Elektrikern verlegt | Rohrverlegungen Innen sowie im Außenbereich bspw. Garten. Es sind meist mehrere Monteure notwendig, um zu installieren |
Kosten Installation | Inbegriffen | Wird extra berechnet |
Dauer Installation | 20-30 Min je Heizkörper | 3-5 Werktage |
Wartungskosten | Keine, immer 10 Jahre Fischer Garantie | 1x jährlich, da sonst Garantie verfällt |
Langlebigkeit | 30 bis 35 Jahre | 15 bis 20 Jahre |
Geräuschpegel | Keine – Geräuschlos | Ca. 50 dB |
Die Fischer Elektrospeicherheizung bietet eine kostengünstigere Anschaffung. Die Installation ist unkompliziert und erfolgt direkt über die Steckdose, wobei gegebenenfalls notwendige Steckdosen durch Elektriker verlegt werden. Die Wartungskosten entfallen komplett, und die Heizkörper haben eine lange Lebensdauer von 30 bis 35 Jahren. Im Gegensatz dazu liegen die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe zwischen 15.000 € und 30.000 €, abhängig von Größe und Räumen. Ihre Installation ist aufwendiger, da sowohl Innen- als auch Außenrohrverlegungen erforderlich sind und mehrere Monteure nötig sind. Die Wartung muss jährlich durchgeführt werden, andernfalls verfällt die Garantie, und die Lebensdauer beträgt ca. 15 bis 20 Jahre. Wärmepumpen erzeugen ein Geräusch von etwa 50 dB, während die Elektrospeicherheizung absolut geräuschlos arbeitet.
Ihre passende Elektroheizung von Fischer Future Heat
Welche Heizlösung die richtige für Ihr Zuhause ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Wir von Fischer Future Heat unterstützen Sie jedoch gerne mit einer kostenlosen Wärmebedarfsermittlung, um herauszufinden, ob eine Fischer Elektrospeicherheizung oder eine Wärmepumpe besser für Ihr Heim geeignet ist.
Unsere Fischer Elektrospeicherheizungen mit dem einzigartigen 40-mm-Schamotte-Speicherkern bieten eine außergewöhnlich hohe Leistung. Der dicke Schamottekern speichert die elektrisch erzeugte Wärme besonders lange und gibt sie gleichmäßig an die Räume ab. Dadurch gewährleistet unsere Elektroheizung mit Schamottekern eine langanhaltende und effiziente Wärmeversorgung.
Schauen Sie sich auch gerne unseren Fischer Katalog an, um mehr über die Vorteile und die hohe Effizienz unserer Elektrospeicherheizkörper zu erfahren. Wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.