...

Vorteile und Nachteile der Elektroheizung

Sie überlegen, eine Elektroheizung zu kaufen.

Doch lohnt sich die Investition wirklich?

In diesem Artikel lernen Sie die Vor- und Nachteile von Elektroheizungen kennen.

 

Die Vorteile einer Elektroheizung

Einfache Installation

Mit einer Elektroheizung benötigen Sie keinen Heizungsraum, keine aufwändige Rohrverlegung und keinen Anschluss an ein zentrales Heizsystem. In vielen Fällen reicht eine Steckdose aus, um die Heizung in Betrieb zu nehmen. So sparen Sie Zeit, Aufwand und Installationskosten.

Geringe Anschaffungskosten

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen investieren Sie bei einer Elektroheizung deutlich weniger. Besonders wenn Sie einzelne Räume oder kleinere Wohneinheiten ausstatten möchten, profitieren Sie von einer kosteneffizienten Lösung.

Hohe Flexibilität

Sie können eine Elektroheizung individuell einsetzen: als Hauptheizung für wenig genutzte Räume oder als Zusatzheizung an besonders kalten Tagen. Ohne große Umbaumaßnahmen passt sich die Elektroheizung Ihren Bedürfnissen an.

Ideal in Kombination mit Photovoltaik

Wenn Sie eigenen Solarstrom erzeugen, betreiben Sie Ihre Elektroheizung besonders effizient. So senken Sie Ihre Betriebskosten deutlich und verbessern gleichzeitig Ihre CO₂-Bilanz.

 

Die Nachteile einer Elektroheizung

Hohe Betriebskosten

Strom ist und bleibt ein teurer Energieträger. Im Dauerbetrieb können Elektroheizungen daher höhere laufende Kosten verursachen als Systeme mit Gas oder Wärmepumpe. Das gilt besonders für Geräte, die kontinuierlich heizen müssen, weil sie keine Wärme speichern.

Wir bei Fischer haben diesen Nachteil bewusst adressiert. Unsere Heizkörper sind mit einem 40 mm starken Schamotte-Speicherkern ausgestattet, der Wärme über Stunden speichert und kontrolliert abgibt. So reduzieren wir die Heizintervalle und senken den Energieverbrauch.

Ungleichmäßige Wärmeverteilung

Viele herkömmliche Elektroheizungen erzeugen Wärme nur punktuell. Direkt vor dem Gerät wird es zu warm, während andere Bereiche des Raums kühl bleiben. Das Raumklima wirkt dadurch unausgeglichen.

Unsere Elektrospeicherheizungen hingegen kombinieren Strahlungswärme mit natürlicher Konvektion. Kalte Luft wird am Boden angesaugt, im Gerät erwärmt und gleichmäßig im Raum verteilt. Das Ergebnis: eine behagliche, gleichmäßige Wärme, ohne kalte Ecken.

Unpräzise Temperaturregelung

Günstige Elektroheizungen arbeiten oft mit einfachen Thermostaten, die direkt am Gerät messen. Das führt häufig zu ungenauer Steuerung, überhitzten Räumen und unnötigem Energieverbrauch.

In unseren Heizsystemen kommen kabellose Funkthermostate zum Einsatz, die die Temperatur an einem sinnvoll gewählten Punkt im Raum erfassen, also nicht direkt am Heizkörper. So regeln Sie die Raumtemperatur präzise und zuverlässig.

Wenn Sie zusätzlichen Komfort wünschen, können Sie unsere Modelle auch per App bedienen und die Heizung zum Beispiel schon auf dem Heimweg aktivieren oder bei längerer Abwesenheit energiesparend herunterregeln.

 

Fazit: Für wen eignet sich eine Elektroheizung?

Elektroheizungen sind besonders dann sinnvoll, wenn Sie gezielt heizen möchten. Etwa in einzelnen Räumen, gut gedämmten Gebäuden oder als Ergänzung zu bestehenden Systemen. Auch in Kombination mit Photovoltaik kann sich der Einsatz lohnen.

Wichtig ist die richtige Technik: Einfachgeräte ohne Speicher oder Steuerung treiben oft die Kosten in die Höhe. Deshalb setzen wir auf effiziente Speicherkerne, präzise Regelung und intelligente Steuerung. So heizen Sie komfortabel, kontrolliert und sparsam.

Wenn Sie prüfen möchten, ob unsere Lösung zu Ihrem Zuhause passt, unterstützen wir Sie gerne mit einer kostenlosen Wärmebedarfsanalyse.

 

Weitere Themen über Elektroheizungen