...

Speicherheizung: Effektive Arten der Elektroheizung | Fischer

Speicherheizung: Effektive Arten der Elektroheizung

Alles was Sie über die Speicherheizung wissen müssen

Eine Speicherheizung ist eine besondere Form der Elektroheizung, die Wärme effizient speichert und zeitversetzt abgibt. Sie nutzt elektrische Energie, also Strom, um ein spezielles Speichermaterial – oft Keramik oder Schamotte – zu erwärmen, das die Wärme über einen längeren Zeitraum hält und nach und nach an den Raum abgibt. Dadurch kann der Strombezug gezielt in Zeiten mit günstigerem Tarif erfolgen. 

Wärmespeicherheizungen sind eine bewährte Lösung für Wohnräume, die konstant beheizt werden sollen. Fischer Future Heat erklärt Ihnen in diesem Ratgeber, wie Speicherheizungen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und für wen sie besonders geeignet sind.

 

Wie genau funktioniert die Speicherheizung?

Grundsätzlich können drei Arten von Elektroheizungen unterschieden werden: die Direktheizung, die Speicherheizung und die Teilspeicherheizung. Während eine Direktheizung die erzeugte Wärme unmittelbar an die Raumluft und umliegende Gegenstände abgibt, arbeitet eine Speicherheizung nach einem anderen Prinzip. Sie speichert die produzierte Wärme zunächst in einem speziellen Speichermaterial und gibt sie erst zeitversetzt an die Umgebung ab.

Zu den Speicherheizungen zählen auch Teilspeicherheizungen, die sowohl als Sofortheizung als auch zur späteren Wärmenutzung eingesetzt werden können. Eine klassische Form der Speicherheizung ist die Nachtspeicherheizung, die früher mit günstigem Nachtstrom aufgeheizt wurde, um tagsüber Wärme abzugeben. Da heute spezielle Nachttarife kaum noch verfügbar sind und alte Nachtspeicheröfen als ineffizient gelten, setzen moderne Speicherheizungen auf verbesserte Technologie für eine wirtschaftliche und nachhaltige Beheizung.

 

Arten der Speicherheizung

Speicherheizungen gibt es in verschiedenen Ausführungen – sowohl als fest installierte Heizsysteme als auch in mobiler Form. Je nach Bauweise und Speichermedium unterscheiden sich ihre Eigenschaften und die Art der Wärmeabgabe.

Speicherheizung mit Festkörper
Fest verbaute Speicherheizungen nutzen ein solides Speichermedium wie Schamotte oder Naturstein, um Wärme zu speichern und über einen längeren Zeitraum abzugeben. Je nach Heiztechnik erfolgt die Wärmeübertragung entweder durch Konvektion oder Wärmestrahlung. Schamotte-Speicherheizungen erwärmen die Umgebungsluft durch Konvektion, während Naturstein-Speicherheizungen – beispielsweise aus Marmor oder Schiefer – die Wärme direkt über Strahlung an Wände, Möbel und Menschen im Raum abgeben.

Speicherheizung mit flüssigem Speichermedium
Mobile Speicherheizungen setzen häufig auf Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl als Wärmespeicher. Ölbasierte Modelle sind besonders verbreitet, da sie korrosionsbeständig sind und einen zusätzlichen Rostschutz bieten. Wasserspeicherheizungen gelten hingegen als umweltfreundlicher. Aufgrund ihres Gewichts sind flüssigkeitsbasierte Speicherheizungen jedoch meist nur in kompakter Bauweise erhältlich und eignen sich vor allem für kleinere Räume oder als flexible Zusatzheizung.

 

Vorteile und Nachteile der Speicherheizung

Wärmespeicherheizungen bieten eine flexible und komfortable Möglichkeit, Räume elektrisch zu beheizen. Je nach Bauweise und Speichermedium gibt es jedoch Unterschiede in Effizienz, Kosten und Wärmekomfort.

  • Vorteile: Moderne elektrische Speicherheizungen überzeugen durch eine einfache Installation und vergleichsweise geringe Anschaffungskosten. Besonders Modelle mit integriertem Thermostat ermöglichen eine präzise Steuerung der Raumtemperatur und eine bedarfsgerechte Wärmenutzung. Zudem sorgt die angenehme Wärmeabgabe – je nach Modell durch Strahlung oder Konvektion – für ein behagliches Raumklima.

Nachteile: Speicherheizungen mit Wärmestrahlung punkten zwar durch ihre ansprechende Optik, speichern Wärme jedoch weniger lange als Elektroheizungen mit Schamottekern. Während ältere Heizkörper mit Nachtspeicher oft als ineffizient und kostenintensiv gelten, bieten moderne Elektrospeicherheizungen eine deutlich bessere Energiebilanz. Dennoch hängen die Betriebskosten stark vom individuellen Stromtarif ab, weshalb sich eine bewusste Nutzung und energieeffiziente Steuerung besonders lohnen.

Moderne und energieeffiziente Elektrospeicherheizungen wie die Speicherheizungen von Fischer Future Heat überzeugen durch die günstigen Anschaffungskosten, die einfache Anwendung und die angenehme Wärme. Mittels praktischem Thermostat können Sie die Wärme zudem in jedem Zimmer individuell regulieren.

 

Warum eine Speicherheizung von Fischer Future Heat?

Fischer Future Heat kombiniert moderne Speichertechnologie mit hoher Energieeffizienz, um Ihnen maximalen Heizkomfort zu bieten. Die Speicherheizungen sind mit einem hochwertigen Speicherkern ausgestattet, der Wärme besonders lange hält und gleichmäßig abgibt. Dadurch profitieren Sie von einer konstant angenehmen Raumtemperatur bei optimiertem Energieverbrauch. Dank der individuellen Raumsteuerung der Heizkörper lässt sich die Wärme in jedem Bereich präzise regulieren, sodass Sie nur so viel Energie nutzen, wie tatsächlich erforderlich ist. Mit über 75 Jahren Erfahrung, geprüfter Qualität und einer 10-jährigen Herstellergarantie stehen die Speicherheizungen von Fischer Future Heat für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und höchsten Wohnkomfort. Überzeugen Sie sich selbst